Dies ist die erste große Ausstellung auf > 600qm in den (voraussichtlich) zukünftigen Räumen des FC St. Pauli Museums am Millerntor im Herzen der Gegengerade – wo Mitte der 80er Jahre die ersten Totenkopf-Fahnen wehten. Mit vielfältigen Themen und Blickwinkeln möchten wir erlebbar machen, dass das Millerntor viel mehr ist als die Klischees vom „Freudenhaus der Liga“ des „Kultclubs“ mit den „kultigen Fans“
Die Themen:
- Eingang durch den Spielertunnel mit Millerntor-Atmosphäre und Fotopanorama: Wie fühlt es sich an, als Spieler am Millerntor aufzulaufen?
- Thema 1: „Das Trotzdem-Stadion“: Biografie des Millerntors bis 2006 mit „Raseninstallation“ und vielen noch nie gezeigten Bildern
- Thema 2: „Das wäre Ihr Stadion gewesen“: Galerie der nicht gebauten Millerntore
- Thema 3: Miniatur-Millerntor im Maßstab 1:100 – in vielen tausend Stunden handgefertigtes Einzelstück mit unglaublicher Detailtreue
- Thema 4: Kondolenzraum: Erinnerungen ans alte Millerntor
- Thema 5: Als die Bagger kamen: Stadion-Rekonstruktion
(Gründe und Hintergründe, Pläne, Bau, Infos über die zukunftige Nordtribüne) - Thema 6: „Punker, Bänker, Kuttenträger“: unterschiedliche „Fan-Biotope“ am Millerntor und internationale Fans – Klischees und Realität
- Thema 7: Politik und Antidiskriminierungsarbeit im Stadion
- Thema 8: Fluch oder Segen? Das Millerntor und der Stadtteil St. Pauli
- Thema 9: Fotogalerie: Bekannte FCSP-Fotografen zeigen ihre Lieblingsmotive vom Millerntor
- Thema 10: Viva con Agua
- Thema 11: Kita „Piratennest“
- Thema 12: Arbeitsplatz Millerntor
- Thema 13: Choreo-Kino: einige der schönsten Fan-Choreografien der letzten Jahre