Die Geschichte des Millerntor-Stadions ist mindestens ebenso verwickelt, von Pannen, Widrigkeiten und skurrilen Vorkommnissen durchsetzt, wie die Geschichte des FC St. Pauli selbst. Kein „Reißbrett-Stadion“, sondern ein „Stadion des Trotzdem“ – im ersten Raum der Millerntor-Stadions erzählen wir seine Geschichte auf außergewöhnliche Weise.
Während an den Wänden wichtige Wendepunkte der Millerntor-Geschichte erzählt werden, macht eine „Rasen-Installation“ das Geschehen greifbar. Schutt, Schlamm, Schnee und „Rübenacker“: Alles ist dabei!
Seid dabei wie Werder Bremen im Schnee gegen den FC St. Pauli untergeht, wie der nagelneue Rasenteppich des Millerntor-Stadions schnurstracks zu einer Landwirtschaftssausstellung mit Gräben, Rinderschau und Kartoffelverschlägen umfunktioniert wird (wirklich passiert – mehrfach!) und wie das seinerzeit modernste Stadion Hamburgs durch einen Bauskandal im Schlamm versinkt.

Themenblock 1: die Biografie des Milelrntor-Stadions. Komplett mit Schlamm, Schutt und Rübenacker. Foto: Gerd Bitzer
<< Zurück zum Eingang: Der Spielertunnel | >> Weiter zu Thema 2: Galerie der nicht gebauten Millerntore