Der magische Ort des „Magischen FC“. In einer außergewöhnlichen Ausstellung auf über 600 Quadratmetern. Dort, wo die ersten Totenkopffahnen wehten: in der Gegengerade des Millerntor-Stadions. Für alle, die mehr wissen wollen über eines der ungewöhnlichsten Fußballstadien der Welt.
Die Highlights (Auswahl):
- Erste große Ausstellung auf > 600qm in den (voraussichtlich) zukünftigen Räumen des FC St. Pauli Museums am Millerntor im Herzen der Gegengerade – wo Mitte der 80er Jahre die ersten Totenkopf-Fahnen wehten
- Viele noch nie gezeigte Bilder aus der Geschichte des Millerntor-Stadions
- Große „Raseninstallation“: von Schlammschlachten in den 60ern bis zur Schnee-Sensation gegen Werder Bremen
- Miniatur-Millerntor (Maßstab 1:100) – Einzelstück mit unfassbarer Detailgenauigkeit
- „Choreo-Kino“ mit den schönsten Fanchoreografien der letzten Jahre
- Fotogalerie: Bekannte FCSP-Fotografen zeigen ihre Lieblingsmotive vom Millerntor
- „Was wäre wenn …“: Galerie der nichtgebauten Millerntore
- Atmosphärisches Intro: Eingang durch Spielertunnel mit Audio-Installation
Die Themen:
- Biografie eines Stadions: die Geschichte des Millerntors
- „Das wäre Ihr Stadion gewesen“: Galerie der ungebauten Millerntore
- Miniatur-Millerntor im Maßstab 1:100 (siehe Foto)
- Raum der Melancholie: Erinnerungen ans alte Millerntor
- Als die Bagger kamen: Stadion-Rekonstruktion
- (Grunde und Hintergrunde, Plane, Bau, Infos über die zukunftige Nordtribüne)
- Zuschauer: unterschiedliche „Fan-Biotope“ am Millerntor und internationale Fans
- Politik und Antidiskriminierungsarbeit im Stadion
- Fluch oder Segen? Das Millerntor und der Stadtteil
- Arbeitsplatz Millerntor
- Lebensraum Loge
- Choreo-Himmel („Chill-out-Raum“ mit Deckenprojektion)
- Nachbarn: Fanräume, AFM, Fanladen usw.